Ottmachau

Ottmachau
Ottmachau,
 
polnisch Otmuchów [ɔt'muxuf], Stadt in der Woiwodschaft Opole (Oppeln), Polen, 240 m über dem Meeresspiegel, an der Glatzer Neiße in Oberschlesien, 5 500 Einwohner; Zuckerfabrik, Metallverarbeitung. Oberhalb der Stadt Stausee (Erholungsgebiet) der Glatzer Neiße.
 
 
Die ins 13. Jahrhundert zurückreichende Domkirche wurde 1690-93 neu gebaut. Die mittelalterliche Burg wurde nach der Zerstörung durch die Hussiten im Renaissancestil neu errichtet (Bergfried 16. Jahrhundert, Torhaus um 1710) und kam 1820 in den Besitz von W. von Humboldt. Rathaus (1575) mit malerischem Turm (1618, Haube 18. Jahrhundert); ferner sind erhalten die barocke Mariensäule (1734) und der Sperlingsturm (16. Jahrhundert) der alten Stadtbefestigung.
 
 
Das vermutlich auf einen slawischen Marktort zurückreichende Ottmachau (um 1100 gegründet) fand 1155 als Kastellanei erste urkundliche Erwähnung; 1347 Stadtrecht. Ottmachau war Mittelpunkt des Neisser Bistumslands und zeitweilig bischöfliche Residenz. Die Stadt kam 1945 unter polnische Verwaltung, die Zugehörigkeit zu Polen wurde durch den Deutsch-Polnischen Grenzvertrag von 1990 anerkannt.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ottmachau — Ottmachau, Stadt im Kreise Grottkau des Regierungsbezirks Oppeln der preußischen Provinz Schlesien, an der Neiße; sonst stark befestigtes Schloß, Spital, Tabaksspinnerei; 3200 Ew. Mediatbesitzung[517] des Bischofs von Breslau. 1741 von den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ottmachau — Ottmachau, Stadt im preuß. Regbez. Oppeln, Kreis Grottkau, an der Neiße, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Ziegenhals Raudten und O. Heinersdorf, hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen, ein Schloß, Amtsgericht, Zuckerfabrik, Fabrikation von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ottmachau — Ottmachau, Stadt im preuß. Reg. Bez. Oppeln, an der Glatzer Neisse, (1905) 3650 E., Amtsgericht, Schloß; Zucker , Maschinenfabrikation …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ottmachau — Otmuchów …   Deutsch Wikipedia

  • Otmuchow — Otmuchów …   Deutsch Wikipedia

  • Otmuchów — Otmuchów …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Grottkau — Landkreis Grottkau, 1905 Der Landkreis Grottkau ist ein ehemaliger Landkreis in Oberschlesien, der als preußisch deutscher Landkreis in der Zeit zwischen 1816 und 1945 bestand . Der Landkreis Grottkau umfasste am 1. Januar 1945: die beiden Städte …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Grottkau — Landkreis Grottkau, 1905 Der Landkreis Grottkau ist ein ehemaliger Landkreis in Oberschlesien, der als preußisch deutscher Landkreis in der Zeit zwischen 1816 und 1945 bestand . Der Landkreis Grottkau umfasste am 1. Januar 1945: die beiden Städte …   Deutsch Wikipedia

  • Wenzel von Liegnitz — (* 1348; † 30. Dezember 1419 in Ottmachau) war 1409–1419 Herzog von Liegnitz, 1375–1382 Bischof von Lebus und 1382–1417 Bischof von Breslau. Herkunft und Werdegang Seine Eltern waren Wenzel I., Herzog von Liegnitz, und Anna von Teschen. Wenzel… …   Deutsch Wikipedia

  • Nowag — Bischofswappen Peter Nowag [1] (auch: Peter Nowak; * in Nowag bei Neisse; † 6. Februar 1456 in Ottmachau) war Bischof von Breslau. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”